Cannabis Erstgespräch online-Beantragen?
![Logo_Herbscare_V01_white_WEB Logo Herbscare in white](https://www.herbscare.de/wp-content/uploads/2023/12/Logo_Herbscare_V01_white_WEB.png)
Du möchtest dich über alternative Behandlungsmethoden beraten lassen? Dann bist du hier genau richtig.
Bei uns bekommst du eine fundierte Beratung zu Cannabis als alternative Schmerztherapie, bei ADHS oder anderen Krankheitsbildern.
Ablauf
![icon_meisterhaft Icon Seiten-Abschnitt "Anmeldung"](https://www.herbscare.de/wp-content/uploads/2023/12/icon_meisterhaft.png)
Anmeldung
![icon_erstgespraech Icon Seiten-Abschnitt "Erstgespräch"](https://www.herbscare.de/wp-content/uploads/2023/12/icon_erstgespraech.png)
Erstgespräch
Auf unserer Plattform kannst du Ärzte finden, bei denen du bequem online einen Termin vereinbaren kannst. Im Erstgespräch klären wir, welche Behandlung für dich geeignet ist.
![icon_folgerezept](https://www.herbscare.de/wp-content/uploads/2023/12/icon_folgerezept.png)
Rezept einlösen
Wenn ein Rezept ausgestellt wird, wird es automatisch an die Apotheke deiner Wahl gesendet, dort bekommst du das Originalrezept ausgehändigt und das Folgerezept kannst du bequem nachbestellen.
Vereinbare jetzt Dein Erstgespräch.
Vorteile
![icon_arzt-an-der-seite Icon Seiten-Abschnitt "Arzt an deiner Seite"](https://www.herbscare.de/wp-content/uploads/2023/12/icon_arzt-an-der-seite.png)
Ein Arzt an deiner Seite
Die Plattform bietet Dir kompetente Ansprechpartner, wenn es um die Behandlung verschiedener Symptome und die Indikation mit alternativen Behandlungsmethoden geht.
![icon_legaler-besitz Icon Seiten-Abschnitt "Legalen Besitz nachweisen"](https://www.herbscare.de/wp-content/uploads/2023/12/icon_legaler-besitz.png)
Legalen Besitz nachweisen
Ein gültiges Rezept sowie der Patientenausweis belegen deinen Patientenstatus und deinen legalen Besitz von medizinischem Cannabis.
![icon_wissen Icon Seiten-Abschnitt "Wissen was drin ist"](https://www.herbscare.de/wp-content/uploads/2023/12/icon_wissen.png)
Wissen, was drin ist
![icon_produktpalette Icon Seiten-Abschnitt "vielfältige Produktpalette"](https://www.herbscare.de/wp-content/uploads/2023/12/icon_produktpalette.png)
Vielfältige Produktpalette
Inzwischen bieten Apotheken eine beeindruckende Auswahl an über 200 Cannabis-Blüten an.
So ist für jede Erkrankung und empfohlene Behandlung die richtige Sorte dabei.
![icon_mobil Icon Seiten-Abschnitt "mobil mit Nachweis"](https://www.herbscare.de/wp-content/uploads/2023/12/icon_mobil.png)
Mobil mit Medizin
Mit medizinischem Cannabis kannst du innerhalb des EU-Schengenraums problemlos reisen. Besprich deine anstehende Reise am besten einen Monat vorher mit deinem Arzt.
![icon_digitale-arztbesuche Icon Seiten-Abschnitt "digitale Arztbesuche"](https://www.herbscare.de/wp-content/uploads/2023/12/icon_digitale-arztbesuche.png)
Digitale Arztbesuche
Wenn der Arzt entscheidet, dass eine Behandlung für dich infrage kommt, kannst du deine Termine bequem online von zuhause aus wahrnehmen.*
Für wen eignet sich die Behandlung mit Cannabis?
Die aktuelle Gesetzeslage befähigt Ärzt*innen dazu, in einigen Krankheitsfällen Cannabis als Medizin zu verordnen. Besonders in der Schmerztherapie bei chronischen Erkrankungen wird Cannabis gerne eingesetzt.
Auch bei onkologischer Behandlung erweist sich medizinisches Cannabis als sinnvolle Ergänzung, um Nebenwirkungen wie Übelkeit und Appetitlosigkeit zu lindern.
Unter anderem bei folgenden Erkrankungen und Symptomen kann Cannabis als alternative Behandlungsmethode eingesetzt werden:
- ADS/ ADHS
- Angststörungen
- Cluster-Kopfschmerzen & Migräne
- Nebenwirkungen bei der Krebstherapie
- Schlafstörungen & Appetitlosigkeit
- Spastizität bei Multipler Sklerose und Paraplegie
Möchtest du Dich mit einem der Ärzte verbinden?
Deine Experten für medizinisches Cannabis
Das Ziel der Plattform ist es, dich mit erfahrenen Ärzten zu verbinden, die eine individuell angepasste Therapie für dich entwickeln. Dabei werden alle verfügbaren Behandlungsoptionen sorgfältig geprüft, um die bestmögliche Lösung für deine Bedürfnisse zu finden. In geeigneten Fällen kann medizinisches Cannabis als Option in Betracht gezogen werden, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen, die seinen Nutzen bei bestimmten Symptomen belegen.
Die Ärzte auf der Plattform verfügen über tiefgehendes Fachwissen in diesem Bereich und beschäftigen sich intensiv mit verschiedenen Krankheitsbildern. Mit einer fundierten Kenntnis der therapeutischen Eigenschaften von Cannabis und unter Einbeziehung aktueller wissenschaftlicher Studien ermöglichen sie eine verantwortungsvolle und sichere Entscheidungsfindung. Ziel ist es, dir eine effektive und individuell abgestimmte Behandlung zu ermöglichen, die deine Lebensqualität verbessert.
![Fernsehturm_Farbverlauf Berlin Fernsehturm](https://www.herbscare.de/wp-content/uploads/2023/12/Fernsehturm_Farbverlauf.jpg)
Unsere Mission
Unsere Mission ist es, dass jede*r Patient*in eine Behandlung erhält, die auf den jeweils individuellen Bedarf zugeschnitten ist. Wir glauben an eine Medizin, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Preise
Erstgespräch mit Videocall | ca. 49 € |
Folgerezept mit Videocall | ca. 19 € |
Folgerezept ohne Videocall | ca. 19 € |
Patientenausweis | kostenlos |
Bezahlbar mit Visa oder Mastercard.
Lerne die Plattform kennen!
FAQ
Unsichtbar
don’t delete
Was sind THC und CBD?
THC (Tetrahydrocannabinol) und CBD (Cannabidiol) sind zwei der wichtigsten aktiven Bestandteile der Cannabispflanze. THC ist bekannt für seine psychoaktiven Eigenschaften und zum Beispiel schmerzlindernden Eigenschaften. Im Gegensatz dazu hat CBD keine psychoaktiven Wirkungen, wird jedoch insbesondere als ausgleichende Komponente zu THC auch in der Cannabistherapie eingesetzt.
Wie und wie viel Cannabis soll ich einnehmen?
Die Verwendung von medizinischem Cannabis sollte in Absprache mit einem qualifizierten Arzt erfolgen, um die geeignete Dosierung und Anwendungsform abzustimmen. Dies kann die Einnahme von Cannabis in Form von Kapseln, Ölen, Tinkturen oder das Inhalieren von getrockneten Blüten umfassen, abhängig von deinen individuellen Bedürfnissen und der medizinischen Indikation.
Rezept – So funktioniert's
Die Abrechnung erfolgt nach GOÄ, und richtet sich nach der tatsächlichen erbrachten ärztlichen Leistung, die der jeweilige Arzt mit Dir abrechnet.
Daher können die genannten Preise abweichen.
Was kann eine Beratung kosten?
Die Kosten für die Beratung können variieren: Bei einem Erstbesuch liegen sie bei ca. 49 Euro. Für ein Folgerezept, wenn du schon bei einem unserer Ärzte in Behandlung bist, fallen etwa 19 Euro an.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für meine Cannabis-Medikamente?
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Krankenkasse die Kosten für medizinisches Cannabis übernehmen. Es ist jedoch wichtig, dass Du Dich vorab bei Deiner Krankenkasse informierst, da eine Genehmigung der Kostenübernahme vor Beginn der Behandlung vorliegen muss. Bitte beachte, dass Du auf unserer Plattform ausschließlich als Selbstzahler behandelt wirst, da die Ärzte im Rahmen der Sprechstunden keine Kassenpatienten betreuen.
Kann ich als medizinischer Cannabispatient Auto fahren?
Die Frage, ob du als medizinischer Cannabispatient Auto fahren kannst, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Darunter die individuelle Reaktion und wie gut du dich an die Therapie gewöhnt hast. Besprich das Thema Fahrtauglichkeit mit deinem Arzt und informiere dich bei der Führerscheinstelle, ob weitere Maßnahmen zwecks Versicherung getroffen werden müssen.
Bei Verkehrskontrollen haben die Beamten immer noch einen gewissen Beurteilungsspielraum. Mit dem Patientenausweis sorgst du bei Kontrollen für einen reibungslosen Ablauf.
Welche Apotheke ist die Richtige für mich?
Es gibt in Deutschland auf Cannabis spezialisierte Apotheken. Zu den von vielen Patienten geschätzten Versandapotheken gehören unter anderem die Herbery, Cannflos und Lux99. Eine größere Übersicht findest du zum Beispiel auf dem Apothekenfinder. Du kannst aber natürlich auch in jede normale Apotheke gehen, die Cannabis für dich bestellen können.
* Im Erstgespräch treffen die kooperierenden Ärztinnen und Ärzte die Entscheidung über die Behandlung. Dabei ist zu beachten, dass eine Fernbehandlung nicht in jedem Fall möglich ist. Voraussetzung dafür ist, dass anerkannte fachliche Standards gemäß § 630a BGB eingehalten werden. Diese Standards basieren auf naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und ärztlicher Erfahrung, die notwendig sind, um das medizinische Behandlungsziel zu erreichen, und sich in der Praxis bewährt haben.